
Ausgabe 2017/3 · Erschienen am 09.05.2017
Farbenfrohes Landvergnügen
Mai - Juni
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Ausgabe 2017/3 · Erschienen am 09.05.2017
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Seite 12-18 · von Katharina Boeddeker
Im Juni ist Hochzeit auf dem Margaretenhof in Stolk. Duft und Farbe vermählen sich dann im Garten von Margret und Klaus Krause zu einer berauschenden Symphonie des Überschwangs, des Reichtums und der Opulenz an Duft und Farben.
Seite 20-21 · von Anke Pipke
Bis in den Juni zeigt ein typisches Gewächs aus Schleswig-Holstein seine zarten weißen Blüten. Die Dünenrose, die an der Nordsee ihre Heimat hat, aber immer weniger verbreitet ist. Die Hoyer Baumschulen in Bullenkuhlen sorgt dafür, dass sie uns nicht verloren geht. Hier wird die rosa pimpinellifolia vermehrt.
Seite 28-35 · von Alexandra Brosowski
Wohin man auch schaut, alles blüht und strahlt im Garten, auf den Wiesen und Feldern. So schön, dass man es für immer festhalten möchte. Wir greifen die alte Idee des Blumenpressens auf und zeigen, wie man heute daraus wunderschöne florale Objekte gestalten kann.
Seite 36-41 · von Susanne Hansen
In einem 350 Jahre alten Bauernhaus in Ratzbek nahe Lübeck bewahrt die Peter-Siemssen-Stiftung edle künstlerische Keramiken ihres gleichnamigen Sammlers. Inmitten der Kostbarkeiten aus aller Welt kreiert Silke Decker ganz besonders filigrane Objekte – das Kordelporzellan.
Seite 54-58 · von Anke Pipke
Hoch im Norden, nicht weit von den Küsten, hat Ute Wriedt in den Ställen des Hofs Noerreheede eine charmante Unterkunft für Menschen geschaffen, die das Land und das Ländliche in Schleswig-Holstein lieben und mit gutem Gewissen urlauben wollen.
Seite 70 · von Merle Primke
Die Künstlerin Elke Reuter lebt ihren Traum. Sie wohnt und arbeitet in einer weißen Reetdachkate in Wesseln in Dithmarschen. Ihr Paradies, ganz nah der Nordsee, wo Glitzerschuhe mit Gummistiefeln herrlich harmonieren.
Seite 42-48 · von Anja Werner
So gut schmeckt Nordfriesland. Lamm, Rind, Spargel, frische Kräuter und andere hochwertige Produkte aus der Region hat der junge Küchenchef des Restaurants Aquarium Jan Boddenberg zu einem frühsommerlichen Menü verarbeitet.
Seite 50-53 · von Alexandra Brosowski
Ein weißes Blütenmeer und ein würziger Duft: Jetzt ist die Erntezeit für Holunderdolden auf dem Holunderhof Helle in Thumby.
Seite 76-80 · von Anja Werner
Salzwiesen gehören weder zum Land noch zum Meer, denn mal hat das Meer, mal das Land die Oberhand über diesen faszinierenden Grenzbereich an unserer Nordseeküste. Es ist ein extremer Lebensraum aus Sand, Watt, Meer und Salz, der dem Körper und der Seele gut tut. Und der seine Schönheit oft erst auf den zweiten Blick entfaltet.
Seite 82-85 · von Jana Walther
Der Tierpark Arche Warder in der Nähe des Westensees ist ein lebendiges Museum mit ungewöhnlichen Lebewesen. Und in Europa einzigartig, denn nirgendwo sonst gibt es so viele alte Haus- und Nutztierrassen an einem Ort.
Seite 66-73 · von Janne Schikorr
In Eckernförde kann man an unterschiedlichen Stellen Fisch genießen: an den Fischbrötchenständen, am Hafen und natürlich in den zahlreichen Restaurants. Es ist spürbar, dass mit der Fischerei eine weit zurück reichende Tradition verbunden ist, die in Eckernförde heute noch vielerorts entdeckt werden kann – und erlebt!
Seite 86-89 · von Julia Boecker
Hübsch, verträumt, idyllisch: So lässt sich das 1667 von Fischern und Seeleuten gegründete Arnis beschreiben. Das gleiche gilt für die Schifferkirche, die dort als eines der ersten Gebäude errichtet und 1673 geweiht wurde.