
Ausgabe 2017/5 · Erschienen am 05.09.2017
Herbstgeschichten von Land und Meer
September - Oktober
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Ausgabe 2017/5 · Erschienen am 05.09.2017
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Seite 12-18 · von Katharina Boeddeker
Mit Stauden und Gräsern zaubert Maria Luer in Heidgraben nahe Elmshorn wunderschöne Gartenbilder in die Beete. Die Anlage mit vier großzügigen, klar gegliederten Gartenteilen begeistert jetzt im Altweibersommer mit einem prachtvollen Farbenspiel.
Seite 22-23 · von Svenja Schwedtke
Astern sind für viele Schleswig-Holsteiner der Inbegriff des Bauerngartens: Neben den einjährigen Sommerastern, die mancher noch von früher kennt und die den ganzen Sommer lang für üppige Blumensträuße sorgen, verlocken jede Menge staudige Astern in rosa, lila, blauen oder auch gelben Blütenträumen zum Schwelgen.
Seite 22-31 · von Anke Pipke
Es gibt nicht viele Gründe, sich zu freuen, dass der Sommer sich dem Ende neigt. Einen aber doch: Die Natur blüht noch einmal farbenprächtig auf und liefert Üppiges zum Dekorieren von Türen, Wänden und Tischen.
Seite 34-41 · von Alexandra Brosowski
Bunte Blätter, Eicheln, Fliegenpilze – der Herbst präsentiert sich im Farbenrausch. So schön und prächtig, bevor alles in die Winterruhe geht. Wir verlängern dieses Glück und haben die Früchte der Natur aus Filz nachgearbeitet.
Seite 42-46 · von Marion Hahnfeldt
Die Lübecker Künstlerin Ingrid Schmeck stellt mit ihren Bildern die Wirklichkeit auf den Kopf. Ihr Markenzeichen sind meist farbenfrohe, gutgelaunte Häuser.
Seite 48-52 · von Alexandra Brosowski
Brigitte Bodendorff beherrscht ein altes Handwerk: Sie bindet Bücher, verziert sie mit prächtigen Prägestempeln und haucht kaputten Werken ein neues Leben ein.
Seite 54-60 · von Katharina Boeddeker
Ein verstecktes Häuschen in Stormarn, eine zauberhafte Kate. Einst war ihr Zustand katastrophal. Doch dann nahmen sich Stephanie Lehmann und ihr Mann Rainer ihrer an und schufen daraus das kuschelige Zuhause für ihre Familie. Heute ist es ein ganz einmaliges, idyllisches Ferienhäuschen.
Seite 62-67 · von Merle Primke
Die Wohnung von Christiane Walter macht vor allem eine Tatsache besonders: Die meisten ihrer Möbel hat die Kunsthandwerkerin mit eigenen Händen aufgearbeitet und individuell gestaltet. Das lässt einen Besuch in ihrem Kieler Zuhause zu einem sehr persönlichen Erlebnis werden.
Seite 68-74 · von Anja Werner
Eine gute Adresse für Genießer ist der Osterkrug in Treia schon lange. Ob regionale Land- oder anspruchsvolle Gourmetküche – in dem Traditionshaus soll Kulinarik mit allen Sinnen genossen werden.
Seite 78-83 · von Landküche
Nicht nur die Sonnenblumen leuchten jetzt goldgelb, sondern auch die reifen Quittenfrüchte. Sie verströmen einen honigartigen Duft und schmecken entsprechend süß, wenn man sie verarbeitet. Wir haben Wissenswertes, Dekoratives und Köstliches für Sie zusammengestellt.
Seite 116-119 · von Sönke Hauschild
In Tangstedt liegt das Gut Wulksfelde. Einst war es verfallen, bis ein Kaufmann und ein Landwirt sich zusammentaten und es für die Zukunft aufstellten. Heute werden dort in großer Vielfalt ökologische Lebensmittel angebaut und interessierten Besuchern landwirtschaftliche Einblicke gewährt.
Seite 89-103 · von Anja Werner
Einfach zum Himmel schauen und staunen. Sich faszinieren lassen von einem unglaublichen Spektakel der Natur. Im Herbst bringen uns riesige Vogelschwärme an der Nordsee zum Schwärmen. Es ist Vogelkiek-Zeit an der Westküste.
Seite 92-97 · von Janne Schikorr
Obwohl die nordfriesische Insel Pellworm nur knapp 30 Minuten mit der Fähre vom Festland entfernt liegt, spielt sich dort ein ganz anderes Leben ab. Es gibt deutlich mehr Schafe und Kühe als Insulaner, sodass man selbst in der Hochsaison die Ruhe und Natur ungestört genießen kann. Und überall trifft man Menschen, die auf der grünen Insel ihr Glück gefunden haben.
Seite 104-109 · von Janne Schikorr
Das Schloss Gottorf mit bezaubernder Gartenanlage, der prächtige St.-Petri-Dom, die urige Fischersiedlung Holm oder das Schleswiger Stadtmuseum sind die Attraktionen der Schleistadt. Inmitten dieser gut erhaltenen Sehenswürdigkeiten verstecken sich historische Spuren, die vom Übergang des wikingerzeitlichen Haithabu zur mittelalterlichen Stadt Schleswig erzählen.
Wie sie Lebensmittel sinnvoll einkaufen, richtig lagern und Reste nachhaltig verwerten.
Seite gesamt · von Landküche
Fast jeder hat schon einmal Lebensmittel weggeworfen. Wegwerfen ist nicht nur teuer, sondern macht uns auch ein schlechtes Gewissen. Je mehr wir über den Umgang mit Lebensmitteln wissen, desto einfacher können wir Reste vermeiden. Und wenn sie doch anfallen, lässt sich daraus oft noch Leckeres zaubern.