
Ausgabe 2019/4 · Erschienen am 02.07.2019
So ein Sommerglück!
Juli - August
für 4,90 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Ausgabe 2019/4 · Erschienen am 02.07.2019
für 4,90 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Seite 16-20 · von Katharina Boeddeker
Dithmarschen, die Nordsee nicht weit, Schafe auf dem Deich und fast täglich geht eine frische Brise. Hier einen asiatisch inspirierten Garten zu schaffen, der Ruhe und Harmonie ausstrahlt, ist zumindest ungewöhnlich. Lilo Sattler hat es gewagt und erfolgreich umgesetzt, und aus einer schlichten Ponywiese vor vielen Jahren ihren Gartentraum geschaffen.
Seite 22-25 · von Svenja Schwedtke
Disteln haben keinen guten Ruf. Zu Unrecht. Denn hinter den Stacheln der »Staude des Jahres 2019« offenbart sich bei genauerer Betrachtung eine nützliche Gartenschönheit.
Seite 32-39 · von Katarina de Freese und Annkathrin Gripp
Im sommerlichen Dämmerlicht zaubern kleine Laternen, Lampions und Windlichter einen ganz besonderen Schimmer auf den Gartentisch und in lauschige Nischen. Unsere Redaktion hat sich Arrangements für gemütliche Abendstunden ausgedacht und in Szene gesetzt – mal verspielt, mal romantisch und alle zum Nachmachen empfohlen.
Seite 50-53 · von Anne Hintz
Nordisch und natürlich präsentiert sich »nahtur-design« – Leinenmode made in Schleswig-Holstein. Hinter der Marke stehen Nathalie und Josef Skultety, die sich ein Leben ohne Leinen nicht mehr vorstellen können.
Seite 54-59 · von Karen Meyer-Rebentisch
Stefanie Schweter verpasst alten Stühlen ein neues Polster. Nicht mit Schaumstoff, sondern mit Seegras. Das ist nachhaltiger und regionaler, findet es sich doch zuhauf an unseren Ostseestränden. Ein schönes Beispiel für nordisch natürliches Upcycling, mit dem die junge Lübeckerin zunehmend Erfolg hat.
Seite 68-75 · von Sabine Löscher
Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Sie mit Ihrem selbst gefertigten Batik-Hemd stolz in die Schule gingen? Batik auf Japanisch heißt »Shibori«. Möglichst leichte Naturgewebe werden durch Knicken, Falten, Drehen und Abbinden in kunstvollen Mustern gefärbt. Und das ist gerade wieder sehr modern.
Seite 40-46 · von Karen Meyer-Rebentisch
Seit mehr als zehn Jahren lebt die gebürtige Hamburgerin Birte Friedländer an der Lübecker Bucht bei Scharbeutz. Durch einen Zufall entdeckten sie und Ehemann Jens dort einen idyllischen Flecken Erde. Aus einem ehemals tristen Campingplatz entwickelten sie an der alten Gronenberger Wassermühle ein idyllisches Ferienressort.
Seite 60-67 · von Annkathrin Gripp
Ein Holzhaus wie aus Bullerbü? Ob graublau, sonnengelb oder klassisch in Schwedenrot strahlen sie nordische Leichtigkeit und Heiterkeit aus. In diesen Stil haben sich auch Evi und Sebastian Möller verliebt. Und bauten sich ihr Bullerbü-Haus in Schacht-Audorf.
Seite 76-83 · von Anja Werner
In bester Lage bietet die zu einem Designhotel umgestaltete »Parkhotel Residenz« in St. Peter-Ording die idealen Voraussetzungen für eine Auszeit am Meer. Von der Nähe zur Nordsee wird auch die Küche geprägt.
Seite 88-91 · von Marion Wick
Der Meersalat ist ein maigrüner lappenartiger Tang (bzw. eine vielzellige Alge) der in Nord- und Ostsee häufig vorkommt. Sobald er an den Strand gespült wird, vertrocknet er zunächst dunkelgrün und wird dann schnell gelblich. Küstenkinder kennen ihn als »Waschlappen«, weil sich mit den großen grünen »Blättern« Schlick von Händen und Gesicht wischen lässt.
Seite 28-31 · von Jana Schmidt und Julia Seeliger
Man hatte ihn schon aufgegeben. Der Goldene Scheckenfalter, Euphydryas aurinia, war hier bei uns im Norden schon ausgestorben. Für immer verloren also, oder? Jetzt ist er zurück.
Seite 114-116 · von Sönke Hauschild
Wenn andere noch schlafen und sich in ihre warmen Betten kuscheln, ist Lasse Mahrt schon draußen auf See, um Fisch zu fangen. Wir haben ihn begleitet und in Damp an der Ostsee mit ihm abgelegt.
Seite 126-129 · von Marc Larsson-Ohm
Aus der »Kimberquelle« im Naturpark Aukrug sprudelt ein ganz besonderes Wasser. Es löscht an vielen Orten im Norden den Durst. Und wer es genießt, tut dabei nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern hilft auch noch Menschen mit Behinderungen.
Seite 100-107 · von Marc Larsson-Ohm
Nordstrand, das ist neben dem lebendigen und erholsamen Jetzt auch immer die Begegnung mit dem Früher, mit dem, was Schleswig-Holsteins Nordseeküste einst Aufregendes widerfahren ist. Wir haben beides entdeckt.
Seite 110-113 · von Sönke Hauschild
Schleswig-Holsteinerin mit Überzeugung und familiär verwurzelt, dabei weltoffen und selbstbewusst: Das ist Ute Volquardsen, seit Kurzem erste Präsidentin einer Landwirtschaftskammer in Deutschland. Vielbeschäftigt auf dem Hof und im Ehrenamt, nimmt sie sich dennoch die Zeit für ein gutes Gespräch zwischen den Meeren.
Seite 118-122 · von Susanne Hansen
Kaum ein anderer Landstrich in Schleswig-Holstein birgt so viele verschiedene Facetten wie der Südwesten. Wer das Pinneberger Baumschulland hinter sich lässt, stößt im Westen auf die Elbe und das malerische Glückstadt, im Norden auf die idyllische Wilstermarsch und im Osten auf die Keramikstadt Kellinghusen.
Die Waldkapelle Neuwühren
Seite 138 · von Annkathrin Gripp
Unterwegs in Schleswig-Holstein treffen wir immer mal wieder auf Hinweise am Straßenrand, die unsere Neugierde wecken. Dieses Mal war unsere Volontärin Annkathrin Gripp mit dem Rad in der Feldmark vor Schwentinental unterwegs.