
Ausgabe 2020/1 · Erschienen am 07.01.2020
Willkommen Winter
Januar/Februar
für 4,90 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Ausgabe 2020/1 · Erschienen am 07.01.2020
für 4,90 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Seite 16-21 · von Meike von der Goltz
Auch an noch so grauen und trüben Tagen schafft es Petra Schacht-Muschkowski mit viel Liebe zum Detail und dem richtigen Händchen für Farben und Formen, ihren Garten in Bargfeld-Stegen mit immergrünen Pflanzen, originellen Dekorationen und schönen Details zum Strahlen zu bringen.
Seite 22-25 · von Svenja Schwedtke
Nicht viele Gartenpflanzen prahlen im Winter mit knalligen Farben. Der Winterjasmin kann das. Seine gelben Blüten leuchten schon vor dem Frühling in fröhlichem Gelb. Also sollte er in keinem Garten oder auf keinem Balkon fehlen.
Seite 28-33 · von Tina Lange
Was liegt im Winter näher, als die frostigen Temperaturen für eine zarte Dekoration zu nutzen? Mit Backformen aus Blech oder Silikon lassen sich über Nacht wunderschöne Kunstwerke schaffen. Und schon am nächsten Morgen leuchten sie in der Wintersonne.
Seite 70-77 · von Kim Schöffler
Das Hotel »Kirchspiels Gasthaus« in Nortorf ist eine echte Institution und seit 1854 im Besitz der Familie Heeschen. In sechster Generation lenkt seit 2009 Ulf Heeschen die Geschicke des Hauses.
Seite 80-83 · von Marion Wick
Bei vielen von uns weckt der Duft sonnenbeschienener Strandkiefern Erinnerungen an fröhliche Kindheitstage. Von morgens bis abends am Strand oder am sandigen Baggersee im und am Wasser in der Sonne spielen, Sandburgen bauen und ab und zu Schutz unter einem der niedrigen duftenden Bäume suchen. Manchmal kletterten wir hinauf und kamen mit harzverklebten Hosen und Haaren nach Hause, was bei Mama auf wenig Begeisterung stieß.
Seite 34-38 · von Marc Larsson-Ohm
Schwungvoll formt die Farbe ein Schriftzeichen auf dem Papier, dann noch eines und noch eines, schließlich ein Wort. Nach und nach zeigt sich: Hier ist das Ganze viel mehr als die Summe seiner Teile. Was die Kielerin Marleen Krallmann mit ihrer zarten linken Hand entstehen lässt, ist an kraftvoller Optik kaum zu übertreffen.
Seite 40-47 · von Tina Lange
Wenn das Wetter nicht nach draußen lockt, macht es Freude, drinnen kreativ zu werden. Kleine Landschaften und Arrangements aus Papier sind mit unseren Anleitungen schnell hergestellt und bekommen unter durchsichtigem Glas ihren dekorativen Auftritt.
Seite 48-53 · von Susanne Hansen
In Hollenbek, unweit des Schaalsees, spinnt und strickt Gabriela Pohl von Hand eine ganz besondere naturbelassene Wolle. Sie stammt von Schafen, deren Rassen vom Aussterben bedroht sind.
Seite 54-61 · von Kim Schöffler
Meike Brock wohnt mit ihren beiden Zwillingstöchtern in Schashagen bei Neustadt in einem gemütlichen Fachwerkhaus mitten im Ort. Nebenan begrüßt sie seit vier Jahren in zwei kuschelig eingerichteten Wohnungen im Shabby-Chic- und Vintage-Stil ihre Feriengäste.
Seite 62-68 · von Karen Meyer-Rebentisch
Im Lübecker Kaufmannsviertel erzählt ein mit viel Gespür für Details saniertes Dielenhaus vom Glaskunst-Handwerk der vergangenen Jahrhunderte. Das Ehepaar Gabriele und Joachim Porschke verbindet dort den Traum vom Leben und Arbeiten an einem historisch gewachsenen Ort.
Seite 102-106 · von Sönke Hauschild
Wenn wir schlafen, sind sie fleißig. Dann fertigen die Bäcker in Joldelund ihre Bio-Brote. In den Teig kommen dabei nicht nur gute Zutaten, sondern auch viel Respekt und Leidenschaft für dieses Lebensmittel. Beim nächtlichen Kneten erzählt Daniel Lorenzen zudem so manche Geschichte aus der Ferne, die er einst von seiner Walz mitbrachte.
Seite 108-111 · von Marc Larsson-Ohm
Sie sind die charmanten Kletterkünstler unter den Wildtieren: Eichhörnchen sind echte Sympathieträger bei Groß und Klein. Doch was, wenn es einem der kleinen rotbraunen Nager schlecht geht? Dann wird er in der Eckernförder Eichhörnchen-Schutzstation aufgepäppelt.
Seite 118-121 · von Anja Werner
Im Winter ist die beste Zeit, einen Meeres-Schatz zu heben. Und zwar an Nord- und Ostsee. Denn Bernstein, den viele nur als den »Schatz der Ostsee« kennen, findet sich nach stürmischen Tagen auch zahlreich am Flutsaum der Nordsee.
Seite 84-87 · von Anke Pipke
Wenn ein neues Jahr beginnt, hat man nicht nur viele gute Vorsätze. Der Blick ist nach vorne gerichtet, auf das, was kommen soll und das, was kommen könnte. Die Zukunft beginnt. Vielen macht sie Angst. Zu Unrecht, sagt Zukunftsforscher Prof. Ulrich Reinhardt von der Fachhochschule Westküste in Heide, denn alles wird besser. Was für Aussichten!
Seite 88-94 · von Anja Werner
Ganz im Norden des Landes, an einer Förde, deren nördliches Ufer schon Dänemark ist, liegt Flensburg, die Heimatstadt unserer Redakteurin Anja Werner. Über die gerät sie immer wieder aufs Neue ins Schwärmen. Und das zu Recht, wie wir finden.
Seite 130 · von Annkathrin Gripp
Unterwegs in Schleswig-Holstein treffen wir immer mal wieder auf Hinweise am Straßenrand, die unsere Neugierde wecken. Dieses Mal hat unsere Volontärin Annkathrin Gripp die »Schankwirtschaft Andresen« in Katingsiel entdeckt.