Auf in den Frühling

Ausgabe 2020/2 · Erschienen am 03.03.2020

Auf in den Frühling

März/April

für 4,90 € zzgl. 2,90 Versandkosten

Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen

Zurück zur Ausgabenübersicht

Inhaltsverzeichnis

Gartenfreuden

Das Geheimnis des Schlossgartens

Das Geheimnis des Schlossgartens

Seite 16-21 · von Claudia Reshöft

Selbst wer regelmäßig durch den Eutiner Schlossgarten spaziert und ihn zu kennen glaubt, hat womöglich viele versteckte Zeichen und Symbolen neben den rein gartengestalterischen Elementen gar nicht bemerkt. Sie erzählen von den Freimaurern.

Weiterlesen »

Es grünt so grün, es blüht so zart!

Es grünt so grün, es blüht so zart!

LandGang-Kreativwerkstatt
Seite 22-28 · von Anke Pipke

Da macht das Herz doch gleich einen kleinen Hüpfer. Endlich können wir mit ersten Frühblühern und zartem Grün für frische Farbtupfer sorgen. Unsere floralen Dekoideen stammen von der Eutiner Bloggerin Beate Knoop.

Ranunkeln – Zarte Pracht zum Verlieben

Ranunkeln – Zarte Pracht zum Verlieben

Seite 30-31 · von Svenja Schwedtke

Ob im Garten oder in der Vase – Ranunkeln stehen für Charme, Frohsinn und Einzigartigkeit. Und bringen den Frühling mit bunter geballter Wucht ins Beet und in die Zimmer.

Weiterlesen »

Handgemacht

Jedes Ei ein Kunstwerk

Jedes Ei ein Kunstwerk

Seite 34-38 · von Susanne Hansen

In ihrer kleinen Malkammer auf der Veranda in Jevenstedt gestaltet Maria Schierz in jedem Jahr ab Herbst die wunderschönsten Ostereier. Die Frühlings-, aber auch die maritimen Motive der Malerin begeistern Liebhaber wie Sammler. Manche kommen dafür seit mehr als 40 Jahren von weither angereist.

Weiterlesen »

Wir nähen uns fröhliche Ostern!

Wir nähen uns fröhliche Ostern!

Seite 40-47 · von Julia Dircks

Unsere Ideen für österliche Nähsachen in frischen Frühlingsfarben sind einfach nachzumachen und bringen gute Laune ins Haus. Die Vorlagen können Sie bestellen oder herunterladen.

Bei der Stuhlflechterin

Bei der Stuhlflechterin

Altes Handwerk
Seite 56-60 · von Meike von der Goltz

In ihrer Werkstatt in Gleschendorf bei Scharbeutz schenkt Kathrin Beythien mit ihrer Flechtkunst seit mehr als 20 Jahren alten und maroden Stühlen ein neues Leben.

Weiterlesen »

Wohnen auf dem Lande

Ein Zuhause voller Fantasie

Ein Zuhause voller Fantasie

Seite 48-54 · von Claudia Reshöft

Die Alte Ziegelei in Siggeneben bei Grube wird heute bewohnt von Familie Langbein. Haus und Garten sind mit viel Liebe zum Detail über Jahre geformt worden zu einem Rückzugsort, den die Familie, Freunde und Gäste immer wieder aufs Neue begeistert genießen.

Weiterlesen »

Friesischer Rückzugsort

Friesischer Rückzugsort

Seite 62-68 · von Anja Werner

Mitten im Dorf, mitten im Leben. Ein Haus im Hier und Jetzt, zugleich eine Oase der Ruhe, deren lange, bewegte Geschichte in jedem Raum spürbar ist. Das alles bietet das alte friesische Landhaus Bosbüll Huus nahe der Nordsee und der dänischen Grenze.

Weiterlesen »

Landküche

Wo einst Kaiser und Könige tafelten

Wo einst Kaiser und Könige tafelten

Seite 70-76 · von Anja Werner

Hochwertig kulinarisch genießen mit Blick auf die Kieler Förde und ihr buntes Treiben: Das geht im eleganten und maritimen Ambiente des traditionsreichen Restaurants »Hotel Kieler Yachtclub«.

Weiterlesen »

Heimatkost: Der Bärlauch

Heimatkost: Der Bärlauch

Seite 90-93 · von Marion Wick

Bärlauch ist inzwischen auch aus gewerblichem Anbau zu bekommen, dennoch ist es ein besonderes Vergnügen, ihn an einem schönen Frühlingstag im Wald selbst zu sammeln. Er braucht Bodentemperaturen von 6 oder mehr Grad C, um auszutreiben.

Weiterlesen »

Nordisch natürlich

Die Renaissance der Ruhe

Die Renaissance der Ruhe

Seite 78-82 · von Marc Larsson-Ohm

Im idyllischen Bebensee züchtet Mechthild Bening auf ihrem Hof weiße Galloway-Rinder und schwarze Schleswiger Kaltblutpferde. Mit ihrem Engagement bewahrt sie die seltenen Farbschläge der Tiere davor, in Vergessenheit zu geraten.

Weiterlesen »

Nachhaltiger Käsegenuss

Nachhaltiger Käsegenuss

Seite 84-88 · von Marc Larsson-Ohm

In dem kleinen nordfriesischen Ort Oster-Ohrstedt bewirtschaftet die Familie Metzger-Petersen ihren Hof nach Bioland-Richtlinien – Milchviehhaltung und Käserei gehen dabei eine perfekte Symbiose ein.

Weiterlesen »

Übers Land

Mit dem Rad durch Dithmarschen

Mit dem Rad durch Dithmarschen

Seite 106-111 · von Marc Larsson-Ohm

Schöner als auf zwei Rädern kann man Dithmarschen und seine Vielfalt nicht entdecken, denn die Region zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal hat viel mehr zu bieten als nur Kohlfelder und Windräder.

Weiterlesen »

Ein LandGang mit… Meike Winnemuth

Ein LandGang mit… Meike Winnemuth

Seite 116-119 · von Anke Pipke

Meike Winnemuth ist Spezialistin für Selbstversuche. So trug sie ein Jahr lang das gleiche blaue Kleid, bereiste nach dem Gewinn von 500.000 Euro bei »Wer wird Millionär?« zwölf Weltstädte in zwölf Monaten oder legte auf einem Grundstück an der Ostsee ohne viel gärtnerisches Vorwissen einen Garten an. Darüber schreibt die Schleswig-Holsteinerin amüsante und inspirierende Bücher.

Weiterlesen »

Die Halligen - einmalige Biosphäre im Wattenmeer

Die Halligen - einmalige Biosphäre im Wattenmeer

Seite 120-124 · von Annkathrin Gripp

Kaum jemand kann sich der Schönheit der saftig grünen Eilande in unserem Wattenmeer entziehen. Die Einzigartigkeit der Region und ihre besondere Schutzbedürftigkeit sind mittlerweile weltweit in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Denn seit 2005 ist das Biosphärenreservat Halligen anerkanntes Schutzgebiet der UNESCO. Und mittendrin lebt und wirtschaftet Ruth Hartwig-Kruse mit ihrer Familie.

Weiterlesen »

Am Wegesrand – Der Bismarckturm in Aumühle

Am Wegesrand – Der Bismarckturm in Aumühle

Seite 138 · von Annkathrin Gripp

Unterwegs in Schleswig-Holstein treffen wir immer mal wieder auf Hinweise am Straßenrand, die unsere Neugierde wecken. Dieses Mal hat unsere Volontärin Annkathrin Gripp den Bismarckturm in Aumühle entdeckt.

Weiterlesen »