
Ausgabe 2020/3 · Erschienen am 12.05.2020
Erlebnisreiche Landmomente
Mai/Juni
für 4,90 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Ausgabe 2020/3 · Erschienen am 12.05.2020
für 4,90 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Seite 16-22 · von Susanne Hansen
In Lemsahl nahe Norderstedt gestaltete Maike Andersson ihren 1.000 Quadratmeter großen Garten nach und nach zu einem echten Naturgarten um und schuf so eine Heimat für heimische Pflanzen, Vögel und Insekten.
Seite 24-27 · von Svenja Schwedtke
Durch seine besondere Blütenform ist Zierlauch oder Allium im Garten ein besonderer Hingucker. Die filigranen Kugeln der Zwiebelpflanze scheinen über den anderen Stauden zu schweben. Und nicht nur wir Menschen, auch die Bienen lieben ihn. Unsere Expertin gibt Tipps für einen üppigen Zierlauchreigen im Frühsommer.
Seite 30-35 · von Katharina Jens, Peter Raider, Styling: Monika Noderer
Egal ob rot, weiß, gelb oder rosarot – die Rose ist die Königin der Blumen und darf deshalb entsprechend in Szene gesetzt werden: Im Stil einer Hochzeitstorte, als filigraner Kranz oder als liebliches Flechtherz.
Seite 40-45 · von Beate Knoop, Seaside Cottage
So ein zarter Stickrahmen ist viel zu schade, um ein Dasein in der dunklen Schublade zu fristen. Wir zeigen Ihnen, wie ein schlichter Holzring fürs Handarbeiten mal ganz anders und fantasievoll aus dem Rahmen fällt. Als Mobile mit lauter luftigen Ballons oder als maritime Pinnwand, mit exotischen Pflanzen arrangiert oder als Szenerie auf der Kommode.
Seite 54-57 · von Christiane Herrmann
Gleich hinter dem Deich in Glückstadt hat Anne Czygan ihren Traum verwirklicht und ihre eigene Goldschmiede »GezeitenGold« eingerichtet. Dort arbeitet sie auch mit einer alten Technik, der Sandgussform.
Seite 46-52 · von Anke Pipke
Ein altes weißes Reetdachhaus auf einer schleswig-holsteinischen Nordseeinsel – kaum jemand, der nicht gleich blitzverliebt ist. Marianne und Horst Dittrich haben sich diesen Haustraum auf Föhr erfüllt. Aber eine Liebe auf den ersten Blick war es nicht.
Nordisch nächtigen
Seite 58-62 · von Meike von der Goltz
Die Nordmänner erobern die Ostseeküste zurück. Deutschlands erstes Wikinger-Themenhotel »Midgard« eröffnet Mitte Mai im Ostsee Resort Damp. Das neue Hotel hat ein klares Konzept: Ankommen und in eine Welt voller Abenteuer eintauchen – die Welt der Wikinger.
Seite 64-71 · von Christiane Herrmann
Heel gezellig – diese niederländischen Worte stehen für eine sehr behagliche Atmosphäre, aber gleichzeitig auch für das gesellige Beisammensein mit Freunden und Bekannten. Und heel gezellig ist auch der Wohnstil von Inga Zimmermann in Elmshorn. Inspiriert von der holländischen Lebensart und den Kindheitserinnerungen der Elmshornerin aus Skandinavien-Urlauben mit der Familie.
Heimatkost: Die Fliederblüten
Seite 78-81 · von Marion Wick
Fliederbeeren sind mitnichten die Beeren vom Fliederstrauch. Fliederbeeren sind Holunderbeeren. Und die Holunderbüsche tragen jetzt ihre weißen Blüten, aus denen sich Spritziges, Leckeres und Gesundes herstellen lässt.
Seite 36-39 · von Katharina Jens
Warum nicht auch einmal wie die Schweden die Sommersonnenwende feiern, dachte sich eine Gruppe junger Frauen aus Schleswig-Holstein. Sie gehören zum hiesigen LandFrauenVerband, nennen sich Junge LandFrauen und haben ihr eigenes Mittsommerfest ins Leben gerufen. Mit großem Erfolg. Im vergangenen Jahr waren wir dabei.
Seite 86-89 · von Marc Larsson-Ohm
Ein echt norddeutsches Original entsteht seit fast sechzig Jahren in Quickborn: Die Familie Oberlies produziert dort in traditioneller Handarbeit Holsteiner Katenschinken, der regelmäßig prämiert wird.
Seite 90-94 · von Sönke Hauschild
Mai in Schleswig-Holstein, das heißt leuchtende Rapsfelder bis zum Horizont. Für viele Bienen ein echtes Paradies. Wie auch auf Gut Güldenstein, wo ein Landwirt und ein Imker sich gleichermaßen für diese Ackerfrucht begeistern können.
Seite 110-114 · von Marc Larsson-Ohm
Wer die Tierwelt der Nordsee entdecken will, muss dafür nicht unbedingt ein Boot besteigen: Im Multimar Wattforum in Tönning kann man sich trockenen Fußes und auf unterhaltsame Weise informieren. Willkommen im Lebensraum der »Wet Five«!
Freudig gelassene Hansestadt
Seite 96-109 · von Karin Lubowski
Manchmal denkt man, man weiß schon alles über Lübeck, die Schöne an der Trave, berühmt für Marzipan und Holstentor, roten Backstein und Buddenbrooks. Doch wer sich auf unsere beiden Entdeckungstouren einlässt, wird die Stadt noch einmal ganz neu erleben. Und erfahren, wie wunderbar sich dort Tradition und Moderne in zauberhafter Leichtigkeit zusammenfügen.
Seite 116-119 · von Annkathrin Gripp
Das charmante Holländerstädtchen ist durch seine reiche Geschichte und Architektur weithin bekannt. Nahezu jede Ecke bietet gleich mehrere erinnernswerte Fotomotive. Hinter den Kulissen der einzigartigen Häuserzeilen jedoch hat sich während der vergangenen zwei Jahrzehnte viel getan. Und auch dieser Wandel ist so manches Motiv wert.
Seite 122-131 · von Sabine Sopha
Vor 125 Jahren wurde er feierlich eingeweiht: Der NOK, wie ihn die Schleswig-Holsteiner kurz nennen, eine der bedeutendsten künstlichen Wasserstraßen der Welt. Grund genug, genauer hinzuschauen, was gestern war, heute ist und morgen wohl kommen mag.
150 Jahre Kappeln
Seite 132-136 · von Annkathrin Gripp
Kappeln war einst ein kleines Fischerdorf an der Schlei und noch heute ist dort viel Historisches zu entdecken. Zugleich hat sich die Stadt gekonnt in die Moderne begeben und ist heute ein lebhafter maritimer Ort. Gute Gründe also, sich dort einmal genauer umzuschauen.
Seite 138-141 · von Marc Larsson-Ohm
Ihr Element ist das Wasser, ihr »Sportsfreund« ist der Wind: Erik Heil und Thomas Plößel gehören zu den erfolgreichsten jungen Seglern in Deutschland. Sie kennen sich seit ihrer Jugend und haben gemeinsam in Berlin ihre Liebe zum Sport entdeckt. Seitdem sammeln sie Titel wie andere Briefmarken. Als Lohn für ihre Erfolge wurde ihnen 2016 das Silberne Lorbeerblatt vom damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck verliehen – und damit die höchste sportliche Auszeichnung, die die Bundesrepublik zu vergeben hat.
Am Wegesrand
Seite 154 · von Annkathrin Gripp
Unterwegs in Schleswig-Holstein treffen wir immer mal wieder auf Hinweise am Straßenrand, die unsere Neugierde wecken. Dieses Mal war unsere Volontärin Annkathrin Gripp in Weseby beim berühmtesten Kiosk Schleswig-Holsteins.