
Ausgabe 2021/1 · Erschienen am 05.01.2021
Alles auf Anfang
Januar/Februar
für 5,40 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Ausgabe 2021/1 · Erschienen am 05.01.2021
für 5,40 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Seite 16-21 · von Alexandra Wulf
In Carsten Vehrs‘ Garten tummeln sich auf rund 3.000 Quadratmetern Fläche verschiedenste Objekte, welche die Blicke auf sich ziehen. Der Gartendesigner hat seinen Privatgarten in Kaisborstel in der Nähe von Itzehoe zur Ausstellungsfläche gemacht.
Seite 22-24 · von Svenja Schwedtke
Wenn der Garten unter Schnee und Eis Ruhe hält, erfreuen uns Christ- und Lenzrosen durch wunderschöne Farbtupfer. Unsere Expertin gibt Tipps für den richtigen Umgang mit den zarten Stauden. Christ- und Lenzrosen haben eine lange Tradition als Gartenpflanzen. Sie verzaubern zu einer Jahreszeit, in der man ansonsten nicht durch Blütenreichtum verwöhnt ist.
Seite 28-32 · von Beate Knoop, Seaside Cottage
Ein paar Naturmaterialien wie Moos und Zweige, Draht und zarte weiße Blüten – viel mehr braucht es nicht, um im Winter hübsche Hingucker für die heimischen vier Wände zu zaubern. Wir zeigen Ihnen sechs zarte Dekoideen für die kalte Jahreszeit.
Seite 34-38 · von Alexandra Wulf
Katja de Vries aus Flensburg vereint in ihren Objekten klassisches Tischlerhandwerk mit künstlerischer Gestaltungstätigkeit. Dabei kommen ganz besondere Einzelstücke mit Geschichte heraus. Ganz kleine und sehr große. Die Liebe zum Werkstoff Holz spürt man bei jedem einzelnen.
Seite 54-59 · von living4media / Cornelia Weber
Einfacher Draht kann mit ein wenig Geschick zu zarten Dekogegenständen gebogen werden. Kombiniert mit sanften Pastelltönen passen die kleinen Kunstwerke wunderbar zu kalten Wintertagen.
Seite 68-72 · von Jana Walther
In ihrer Galerie in der Holtenauer Straße in Kiel präsentieren die Schmuckdesignerin Nicole Jensen-Langeloh und ihr Mann, Goldschmied Kai Langeloh, ihre einzigartigen Schmuckstücke. Diese stellen sie mithilfe einer aufwendigen, antiken Technik her: der Pâte de Verre.
Seite 130 · von Annkathrin Gripp
Unterwegs in Schleswig-Holstein treffen wir immer mal wieder auf Hinweise am Straßenrand, die unsere Neugierde wecken. Dieses Mal schlendert unsere Volontärin Annkathrin Gripp durch Eutin und macht Station an einem ganz besonderen Denkmal.
Seite 40-48 · von Christiane Herrmann
Katrin und Frank Nickchen haben nach dem perfekten Haus gesucht. Gefunden haben sie eine Schönheit im Dornröschenschlaf. Es benötigte Fantasie, um dieses Haus zu erkennen und Leidenschaft, um es wiederzubeleben. Heute ist ihr Haus ein Zuhause für eine Familie, die ihren Wohnraum zum Lebensraum gemacht hat.
Seite 50-52 · von Annkathrin Gripp
Endlich einmal ausspannen und dabei die Zeit mit dem Partner ausgiebig genießen. Im Erwachsenenhotel „kleine Auszeit“ im Zentrum St. Peter-Ordings finden Paare genau das. Die charmante Villa umfängt schon bei der Ankunft jeden Gast mit ihrem ganz eigenen Charme.
Seite 60-67 · von Claudia Reshöft
Offenbar gibt es hier „Kaminholz“ zu kaufen. Das hölzerne Hinweisschild an der Straße, die nach der alten Raststation am einstigen Ochsenweg „Ruhekrug“ benannt ist, verrät jedoch nichts von der bis in den letzten Winkel malerischen Idylle, die sich am Ende der Allee verbirgt. Auf Gut Falkenberg scheint der Takt der Uhren langsamer zu gehen – dafür schlägt das Herz der Menschen, die Stille und Natur schätzen, ein wenig schneller.
Seite 92-95 · von Marion Wick
Die meisten Menschen kennen ihn vom Gemüsehändler auf dem Wochenmarkt: den Austernseitling. Tatsächlich wächst der Pilz im Winter genauso an verschiedenen Laubbäumen in der Natur. Ihn zu sammeln lohnt sich, denn der Austernpilz schmeckt delikat und ist in der Küche in verschiedensten Gerichten einsetzbar.
Seite 96-99 · von Sönke Hauschild
Weil es ihr Mutterherz nicht mit ansehen konnte, dass ihre an Zöliakie leidende Tochter sich mit wenig schmackhaften glutenfreien Alternativen abfinden musste, wurde Maria Perna selbst aktiv. Aus ersten Experimenten in der eigenen Küche entstand ein Startup namens „Breadonauts“, das biozertifizierte glutenfreie Mehlmischungen anbietet.
Seite 120-123 · von Marc Larsson-Ohm
Übersehen kann man ihn nicht, überhören genauso wenig: Mit seinem bunten Gefieder bereichert der Eichelhäher die heimische Vogelwelt in Schleswig-Holstein – und mit seinem markanten Schrei hinterlässt er auch akustisch einen bleibenden Eindruck.
Seite 74-81 · von Marc Larsson-Ohm
Im Sommer sind Föhr und Amrum definitiv ein norddeutscher Traum. Aber auch im Winterhalbjahr verströmen die nordfriesischen Eilande ihren ganz eigenen Zauber, und das nicht nur auf den Inseln selbst. Wer Wind und Wetter nicht scheut, kann bei einer Wattwanderung die Welt zwischen Meer und Land ganz neu kennenlernen.
Seite 82-85 · von Marc Larsson-Ohm
Er ist den Freunden des klassischen Theaters ebenso bekannt wie den Krimifans, und selbst die Jüngsten erkennen ihn an seiner markanten Stimme: Der Schauspieler Axel Milberg begeistert mit einer schier unendlichen Wandlungsfähigkeit. Sein Debütroman „Düsternbrook“ stand monatelang auf der Bestsellerliste. Am Rande der Dreharbeiten des neuen »Borowski«-Tatortes trafen wir Axel Milberg in seiner Geburtsstadt.
Seite 100-107 · von LandGang-Redaktion
Knirschender Schnee unter den Füßen und glitzernder Frost an den Fensterscheiben – der Winter kann viele schöne Seiten haben. Aber selbst wenn das Wetter einmal nicht so schön ausfällt, gibt es viele Möglichkeiten, diese besondere Zeit der Ruhe und Einkehr für sich zu nutzen und zu genießen. Das LandGang-Team stellt Ihnen seine ganz persönlichen Tipps zum Wohlfühlen vor.
Seite 108-115 · von Jana Walther
Kappeln, die kleine Stadt an der Schlei, ist vor allem berühmt für ihren Hafen und die Heringstage. Abseits der bekannten Pfade gibt es noch sehr viel mehr zu entdecken – zum Beispiel die hübsche Altstadt mit inhabergeführten Läden, die mit innovativen und nachhaltigen Geschäftsideen begeistern.