
Ausgabe 2021/2 · Erschienen am 02.03.2021
Heiter in den Frühling
März/April
für 5,40 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Ausgabe 2021/2 · Erschienen am 02.03.2021
für 5,40 € zzgl. 2,90 Versandkosten
Blick in die Ausgabe Ausgabe kaufen
Zurück zur Ausgabenübersicht
Seite 16-22 · von Meike von der Goltz
Mitten auf dem Land, in der holsteinischen Schweiz, hat sich eine Gruppe von Freunden eine idyllische Oase abseits des Großstadt-Trubels geschaffen. Hier können sie entspannen und die Natur genießen.
Seite 24-29 · von Beate Knoop, Seaside Cottage
Wie herrlich ist doch die Zeit, wenn das schlicht-schöne Weiß der floralen Winterdekoration endlich den frühlingshaften Pastelltönen weicht. Wir haben frische österliche Dekoideen in Farbschattierungen von Rosa bis Pink und leichtem Grün, gespickt mit dekorativen Eiern, mitgebracht. Sie schmücken die Kommode im Flur, Fenster und Türen oder die Kaffeetafel.
Seite 30-32 · von Svenja Schwedtke
Eines der schönsten Frühlingsbilder malt für mich ein Buchenwald in der Nähe von Neumünster. Die Eider fließt hindurch, es gibt dort Teiche, hügeliges Gelände, Baumstubben und Steinhaufen und riesige Teppiche voller Buschwindröschen. Im April ist der ganze Waldboden weiß – ein zauberhafter Anblick.
Seite 36-43 · von Jana Walther
Ein eigener Steg führt vom Grundstück, auf dem Désirée Peikert und ihre Familie leben, direkt in die Schwentine. Im Haus geben viele große Fenster den Blick auf den Fluss frei und die sanften Farben der Natur spiegeln sich in der skandinavisch inspirierten Inneneinrichtung wider.
Seite 46-47 · von Annkathrin Gripp
Lüttes Loft Verträumte Gassen, urige Restaurants und Cafés, Hafenflair, weite Strände und raue Küsten: Eckernförde ist ein reizvolles Städtchen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste – und immer eine Reise wert. Im Hotel „Lüttes Loft“ wird der Urlaub zur echten und nachhaltigen Erholung in allen Bereichen.
Seite 48-49 · von Alexandra Wulf
Golf- & Landhotel am alten Deich Wer dem Alltag hinter sich lassen und in wunderschöner Atmosphäre durchatmen möchte, findet im » Golf- & Landhotel am alten Deich« in Warwerort ein zweites Zuhause. Nur 600 Meter von der Nordsee entfernt, lässt es sich hier himmlisch schlemmen und entspannen.
Seite 76-84 · von Christiane Herrmann
Im nordfriesischen Geestland, dort wo heute die Windenergieanlagen für ökologischen Strom sorgen, wussten auch schon vor hundert Jahren die Bewohner den immerwährenden Wind zu nutzen. Hier steht der Mühlenhof, zu dem früher einmal eine Windmühle gehörte. Das Haus, in dem schon viele Generationen ein und aus gingen, war auch lange Zeit Wohn-, Arbeits- und Lebensplatz von Agnes Husar.
Seite 50-55 · von Alexandra Wulf
Shiela Schadendorf und Viola Fuchs fertigen Holzschilder mit persönlicher Botschaft. In ihrem Geschäft in Quickborn können Kunden aus fertigen Objekten wählen oder Unikate in Auftrag geben.
Seite 56-62 · von Anja Schröder
Mit unserer handgemachten Hasenfamilie in Pastelltönen zieht der Frühling ein, Die niedlichen Langohren verbreiten gute Laune zum Fest und sind schnell gemacht. Passend dazu gibt es Serviettenringe, Namensschilder und einen Kerzenhalter. Frohe Ostern!
Seite 70-74 · von Alexandra Wulf
Schafe grasen auf dem Deich, dahinter ringelt sich ein Leuchtturm und der hellblaue Himmel ist mit Schönwetterwolken besetzt, eine typisch norddeutsche Landschaft eben – und das alles in einem Ei.
Seite 114-117 · von Marion Wick
Milchtöpfchen heißt das Gänseblümchen in unserem Nachbarland Dänemark. Auch an anderen Orten verbinden Legenden und Sagen das bekannte weiße Blümchen mit Milch. Eine davon ist, dass es aus einem Tropfen Muttermilch der heiligen Maria entstanden sein soll.
Seite 122-125 · von Sönke Hauschild
Im idyllischen Boksee züchten Marike und Janne Olaf Rehder Ziegen, aus deren Milch köstlicher Käse nach eigenen Rezepten gemacht wird. Der kleine Hof befindet sich direkt am Rande der großen Stadt: Nur 900 Meter sind es bis zur Grenze der Landeshauptstadt Kiel. Dennoch liegt der Ziegenhof landschaftlich wunderschön und grenzt an eine geschützte Dauergrünland-Niederung an. 1979 starteten Jannes Eltern mit der Ziegenhaltung.
Seite 136-138 · von Marc Larsson-Ohm
Sie haben den vielleicht spektakulärsten Arbeitsplatz des Nordens: Von Pellworm aus fischen die Gebrüder Ohrt in der Nordsee Krabben. Doch für Seefahrerromantik bleibt im Wattenmeer nur selten Zeit.
Seite 90-93 · von Marc Larsson-Ohm
Er hat eines der bekanntesten Gesichter unter den deutschen Bogenschützen und wurde sogar zum Sportler des Jahres in Schleswig-Holstein gewählt: Florian Unruh schießt mit seinem Recurve-Bogen auf Spitzenniveau. Mit Blick auf die olympischen Spiele bereitet sich der sympathische Fockbecker im Nationalmannschafts-Stützpunkt in Berlin auf die Wettkämpfe vor – und verrät in unserem Interview, ob er schon als Kind mit Pfeil und Bogen gespielt hat.
Seite 94-98 · von Marc Larsson-Ohm
Langsam erwacht das Leben unweit der Küste: Auf Pellworm rüstet man sich für die anstehende Saison – und die bietet so manchen Höhepunkt. Die Zeit verging schon immer irgendwie anders auf Pellworm. Nicht Sekunden, Minuten und Stunden zählen auf der wunderschöne Nordseeinsel, sondern Möwenschreie, das leise Säuseln des Windes und das ewige Spiel von Ebbe und Flut.
Seite 146 · von Annkathrin Gripp
Unterwegs in Schleswig-Holstein treffen wir immer mal wieder auf Hinweise am Wegesrand, die unsere Neugierde wecken. Diesmal fährt unsere Volontärin Annkathrin Gripp übers Land und entdeckt am Wegesrand einen Wissenspark.