Seite: 9 von 10 | Treffer: 80 bis 90 von 91

SPEZIAL: Die Insel
Erschienen in ·
Seite 62-74 · von Anja Werner
Hier im Norden gibt es eine Insel. Sie ist besonders in vielerlei Hinsicht. Und berühmt. Und muss mit dem Klischee leben, die Insel der Schönen und Reichen zu sein.

Löwenzahn – zart und kräftig
Erschienen in ·
Seite 56-59 · von Anja Werner
Für manche Gartenmenschen ist der Löwenzahn einfach nur ein Unkraut. Dabei ist er ein vorzügliches Heil- und Küchenkraut.

Lamm liebt Käse
Erschienen in ·
Seite 60-67 · von Anja Werner
Ohne Lamm geht es nicht – schon gar nicht in der Osterküche von LandFrau Wiebke Sibbers-Brümmer in Reußenköge.

Dorfgeschichte aus Keitum
Erschienen in ·
Seite 88-90 · von Anja Werner
Keitum, das kleine Juwel am Watt, war einst Wohnort der Kapitäne und hat heute an vielen Ecken dramatische Geschichten zu erzählen.

Hortensie – Die Blütenprahlerin
Erschienen in ·
Seite 26-29 · von Anja Werner
Die Hortensie ist ein Kind der Liebe. Nach seiner Angebeteten „Hortense“ benannte ein Weltreisender Ende des 18. Jahrhunderts den Zierstrauch, den er aus Ostasien mit nach England brachte.

Ein sinnliches Stück Vergangenheit
Erschienen in ·
Seite 64-66 · von Anja Werner
Hoch im Norden vor den Toren Flensburg gibt es ein wunderschönes Wasserschloss: Schloss Glücksburg.

Grillen auf dem Lande
Erschienen in ·
Seite 53-55 · von Anja Werner
Ein perfekter Tag. Die Sonne scheint, es ist warm. Alles blüht und duftet im Garten. Lasst uns hinausgehen und draußen genießen, ruft es in uns. Terrasse und Garten werden zum Speisezimmer, die Zubereitung der Mahlzeit im Freien zu einem ganz besonderen Vergnügen.

Ab ins Körbchen!
Erschienen in ·
Seite 42-46 · von Anja Werner
Der Strandkorb ist rund 130 Jahre alt und wird noch heute in Handarbeit von Flechtwerkgestaltern hergestellt. Wie auch von der Sylter Strandkorbmanufaktur Willy Trautmann.

Waldmeister – kräftiges Kraut
Erschienen in ·
Seite 54-57 · von Anja Werner
Glibberig grüner Wackelpuddig, Berliner Weiße oder die Kopfweh nach der Maibowle – das verbinden die meisten mit Waldmeister. Doch das wird den glänzenden Blättern und feinen weißen Blüten des „Galium odoratum“ bei weitem nicht gerecht.

So kocht Mann Spargel
Erschienen in ·
Seite 58-63 · von Anja Werner
Wir haben mit LandFrau Renate Jacobshagen und einer Männertruppe aus Heikendorf grünen Spargel gekocht. Lecker und leicht nachzukochen.