Seite: 1 von 3 | Treffer: 1 bis 10 von 21

Winterlicher Samtfußrübling
Erschienen in Glücklich ins neue Jahr! · 2022/1
Seite 78-81 · von Marion Wick
Die kleinen, glänzend gelbbraunen Pilze mit dem dunklen Samtfuß kommen im Winter an vielen Bäumen vor. Sie besiedeln morsche Rindenstellen lebender Bäume und schaden dem Baum nicht weiter, da sie nur an Stellen wachsen, die bereits durch andere Pilze oder Umwelteinflüsse beschädigt wurden.

Leckerer Spitzwegerich
Erschienen in Zeit der Gemütlichkeit · 2021/6
Seite 100-103 · von Marion Wick
Der Spitzwegerich ist allgemein als Hustenkraut bekannt, und so gibt es die verschiedensten Spitzwegerichsäfte – Omas Hausapotheke bietet außerdem Spitzwegerichtee. Das Kraut schmeckt allerdings mit seinem zarten Pilzaroma auch gut als Zutat in verschiedenen Gerichten.

Nicht nur klassisch: Rotkohl
Erschienen in Herbstlicher Farbenzauber · 2021/5
Seite 102-105 · von Marion Wick
Der farbige Verwandte des Weißkohls ist eine beliebte Beilage zu deftigen Gerichten, liefert viel wertvolles Vitamin C und kann in zwei leckeren Varianten auch selbst hergestellt werden

Würzige Knoblauchsrauke
Erschienen in Herbstlicher Farbenzauber · 2021/5
Seite 136-139 · von Marion Wick
Neben leckeren Senfaromen begeistert die Knoblauchrauke mit ihrem namensgebenden Geschmack, der vielen Gerichten einen besonderen Kick verleiht. Blüten, Blätter und Samen der bei Insekten äußerst beliebten Pflanze sind in der Küche verwendbar.

Heimatkoste: Eberesche
Erschienen in Pure Sommerfrische · 2021/4
Seite 100-103 · von Marion Wick
Die Früchte der Eberesche sind auch als »Vogelbeere« bekannt und in den südlicheren Teilen Deutschlands mitunter als giftig verschrien. In Schleswig-Holstein hingegen sind sie ein recht beliebter Ersatz für Preiselbeeren. Man findet die kleinen Bäumchen bei uns in vielen Knicks.

Leuchtende Birke
Erschienen in Verliebt in unser Land · 2021/3
Seite 84-87 · von Marion Wick
Kein anderer Baum ist so sehr ein Symbol für Jugend und Fruchtbarkeit, wie die Birke. In vielen Traditionen wird ihr junges Grün, das in warmen Regionen bereits im April auszutreiben beginnt, symbolhaft benutzt. Rinde, Reisig und Blätter bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.

Heimatkost: Gänseblümchen
Erschienen in Heiter in den Frühling · 2021/2
Seite 114-117 · von Marion Wick
Milchtöpfchen heißt das Gänseblümchen in unserem Nachbarland Dänemark. Auch an anderen Orten verbinden Legenden und Sagen das bekannte weiße Blümchen mit Milch. Eine davon ist, dass es aus einem Tropfen Muttermilch der heiligen Maria entstanden sein soll.

Heimatkost: Vielseitiger Austernseitling
Erschienen in Alles auf Anfang · 2021/1
Seite 92-95 · von Marion Wick
Die meisten Menschen kennen ihn vom Gemüsehändler auf dem Wochenmarkt: den Austernseitling. Tatsächlich wächst der Pilz im Winter genauso an verschiedenen Laubbäumen in der Natur. Ihn zu sammeln lohnt sich, denn der Austernpilz schmeckt delikat und ist in der Küche in verschiedensten Gerichten einsetzbar.

Schlehen – Lecker und gesund
Erschienen in Wunderbare Adventszeit · 2020/6
Seite 100-103 · von Marion Wick
Sie sind bei uns im Norden in vielen Knicks zu finden und schmecken nach etwas Frost richtig gut: Schlehen. Wer in den Genuss der kleinen Früchtchen kommen möchte, muss schnell sein, denn auch bei Vögeln sind sie äußerst beliebt.

Heimatkost: Brombeeren
Erschienen in Genussvolle Herbstzeit · 2020/5
Seite 100-103 · von Marion Wick
Sie sind lecker, sehr gesund und harmonieren mit den unterschiedlichsten Aromen – Brombeeren. Welch’ ein Glück, dass sie hierzulande an unzähligen Orten in freier Natur wachsen und nur darauf warten, geerntet und verarbeitet zu werden.