Seite: 1 von 10 | Treffer: 1 bis 10 von 92

Heimatkost: Vielseitiger Austernseitling
Erschienen in Alles auf Anfang · 2021/1
Seite 92-95 · von Marion Wick
Die meisten Menschen kennen ihn vom Gemüsehändler auf dem Wochenmarkt: den Austernseitling. Tatsächlich wächst der Pilz im Winter genauso an verschiedenen Laubbäumen in der Natur. Ihn zu sammeln lohnt sich, denn der Austernpilz schmeckt delikat und ist in der Küche in verschiedensten Gerichten einsetzbar.

Nordisch frisch genießen – Kreative Tagesgerichte aus dem „Isfjord“
Erschienen in Wunderbare Adventszeit · 2020/6
Seite 86-93 · von Anja Werner
Mehr Meer geht nicht! Die großen Glasfronten des Restaurants »Ifjord« in Damp geben einen traumhaften Blick auf den nur wenige Meter entfernten, im Winter fast bootsfreien Yachthafen und die dahinter liegende Ostsee frei. Diese zeigt sich gerade in der kalten Jahreszeit gerne auch mal von ihrer rauen, aufbrausenden, ganz ursprünglichen Seite. Nach so einem stürmischen Spaziergang am meist menschenleeren Strand ist die Einkehr ins »Ifjord« mit seinem angenehm minimalistischen Interieur aus warmen Hölzern, kuscheligen Lammfellen und Behaglichkeit ausstrahlenden Lichtquellen besonders gemütlich.

Schlehen – Lecker und gesund
Erschienen in Wunderbare Adventszeit · 2020/6
Seite 100-103 · von Marion Wick
Sie sind bei uns im Norden in vielen Knicks zu finden und schmecken nach etwas Frost richtig gut: Schlehen. Wer in den Genuss der kleinen Früchtchen kommen möchte, muss schnell sein, denn auch bei Vögeln sind sie äußerst beliebt.

Herbstliche Gutshausküche
Erschienen in Genussvolle Herbstzeit · 2020/5
Seite 92-98 · von Anja Werner
Als Mix aus Butt und Buddenbrooks, also Fisch von den Landesküsten und eine von berühmten regionalen Persönlichkeiten geprägte Lebenslust – so beschreiben die Gastgeber des „Friederikenhofs“ ihr wohliges Heimatgefühl, das sie gerne an ihre Gäste weitergeben möchten.

Heimatkost: Brombeeren
Erschienen in Genussvolle Herbstzeit · 2020/5
Seite 100-103 · von Marion Wick
Sie sind lecker, sehr gesund und harmonieren mit den unterschiedlichsten Aromen – Brombeeren. Welch’ ein Glück, dass sie hierzulande an unzähligen Orten in freier Natur wachsen und nur darauf warten, geerntet und verarbeitet zu werden.

Vom Strauch in den Bauch
Erschienen in Erlebnisreiche Landmomente · 2020/3
Seite 78-81 · von Marion Wick
Fliederbeeren sind mitnichten die Beeren vom Fliederstrauch. Fliederbeeren sind Holunderbeeren. Und die Holunderbüsche tragen jetzt ihre weißen Blüten, aus denen sich Spritziges, Leckeres und Gesundes herstellen lässt.

Rechts sind Bäume, links sind Bäume
Erschienen in Unterwegs im Sommerland · 2020/4
Seite 92-95 · von Marion Wick
Für Insekten und Vögel ist sie eine Bereicherung des Speiseplans, doch auch der Mensch kann sie sich schmecken lassen: Die Nordische Mehlbeere ist vielseitiger, als es ihr unscheinbares Äußeres vermuten lässt. So war sie früher in kargen Jahren eine wichtige Ergänzung der Ernte.

Kulinarische Auszeit am Kanal
Erschienen in Unterwegs im Sommerland · 2020/4
Seite 84-90 · von Anja Werner
So traditionsreich wie im Rendsburger ConventGarten lässt es sich im Land nur selten tafeln. Denn das Haus ist sogar älter als der Nord-Ostsee-Kanal, an dem es direkt liegt. Zu der Attraktion Schiffsverkehr und der feinen Landesküche kommt nun auch noch eine Modernisierung mit Stil.

Wo einst Kaiser und Könige tafelten
Erschienen in Auf in den Frühling · 2020/2
Seite 70-76 · von Anja Werner
Hochwertig kulinarisch genießen mit Blick auf die Kieler Förde und ihr buntes Treiben: Das geht im eleganten und maritimen Ambiente des traditionsreichen Restaurants »Hotel Kieler Yachtclub«.

Heimatkost: Der Bärlauch
Erschienen in Auf in den Frühling · 2020/2
Seite 90-93 · von Marion Wick
Bärlauch ist inzwischen auch aus gewerblichem Anbau zu bekommen, dennoch ist es ein besonderes Vergnügen, ihn an einem schönen Frühlingstag im Wald selbst zu sammeln. Er braucht Bodentemperaturen von 6 oder mehr Grad C, um auszutreiben.